Die sechseckige Seele der Hublot Big Bang Tourbillon SR_A von Samuel Ross

Als erste Marke, die sich für das Konzept der Verschmelzung unterschiedlicher Materialien wie Gold und Kautschuk einsetzte, hat Hublot die „Fusion“ auf die nächste Stufe gehoben und einige seiner Ikonen mit hochkarätigen zeitgenössischen Künstlern wie Richard Orlinski, Maxime-Plescia-Buchi (alias …) überarbeitet Sang Bleu), Shepard Fairey und Murakami. Die neueste Zusammenarbeit läuft seit drei Jahren im Labor und basiert auf einem Entwurf von Samuel Ross, dem vielseitigen britischen Designer, Kreativdirektor und Künstler. Ausgehend vom Big Bang Tourbillon hat Samuel Ross seiner Kreativität freien Lauf gelassen, um eine skulpturale Uhr zu schaffen, die bestimmte geometrische Muster der Natur nachahmt und in leichtes Titan geschnitzt ist.

Es ist schwer, Dr. Samuel Ross in eine Schublade zu stecken, aber zunächst einmal entspricht der Titel in seinem Namen einem Doktortitel in Kunst und nicht in Medizin. Ross wurde in Brixton, London, geboren und sein künstlerisches Betätigungsfeld umfasst Malerei, Bildhauerei, Möbel- und Industriedesign sowie Mode. Als Gründer von A-Cold-Wall und SR_A verleiht seine Designsprache Luxusgütern eine tausendjährige Note und hat zu unzähligen Auszeichnungen geführt. Gleichzeitig werden seine Kunstwerke und Skulpturen in Museen weltweit ausgestellt.

Als Marke, die ihre Identität durch innovatives Design und technische Materialien geprägt hat, ist das Abenteuer Hublot-Ross absolut sinnvoll. Die Entwicklung von Ross‘ monochromatischer, aerodynamischer Vision aus Titan für das Big Bang Tourbillon dauerte drei Jahre. Durch die Verwendung von glänzendem, mikrogestrahltem Titan für das 44-mm-Durchmesser und 13,75-mm-dicke Gehäuse sorgt Ross dafür, dass das Gehäuse dank der Perforationen, die der Uhr ihre Identität verleihen, leichter aussieht und sich auch so anfühlt. Ross‘ Design für die Big Bang Tourbillon spielt immer noch mit den sechs Funktionsschrauben auf der Lünette und spielt mit dem sechsseitigen Sechseck und der Transparenz.

Inspiriert von der perfekten Wabenform der Natur weist die Gehäusemitte ein Gitterwerk aus sechseckigen Perforationen auf, die das Zifferblatt durchziehen, Licht hereinlassen und die Uhr noch leichter machen. Die kontrastierenden polierten, gebürsteten, gehämmerten und perforierten Oberflächen unterstreichen die radikale Architektur des Gehäuses. Natürlich spielt Kautschuk eine Hauptrolle und ist auf der Krone in Grau gehalten und wird für die drei zur Uhr gehörenden Kautschukbänder – weiß, schwarz und grün – verwendet.

Das durchbrochene Zifferblatt, das von der sechseckig perforierten Platte mit Licht durchflutet wird, gibt den Blick auf das skelettierte Uhrwerk mit dem 60-Sekunden-Tourbillon bei 6 Uhr und dem Mikrorotor der Marke Hublot bei Mittag frei. Auch hier kommt die Zahl Sechs mit den sechs kreisförmigen und leuchtenden Stundenmarkierungen ins Spiel, die über dem Uhrwerk unter einem transparenten Saphir-Zifferring positioniert sind. Auch die abgerundeten zentralen Stunden- und Minutenzeiger sind leuchtend.

Auf der Rückseite sind die wabenförmige Lochplatte und Teile des aus 282 Komponenten bestehenden Automatikkalibers HUB6035 zu sehen, das mit 3 Hz schlägt und über eine Gangreserve von 72 Stunden verfügt.

In der dynamischen Welt der Luxusuhren führen Innovation und Zusammenarbeit oft zur Schaffung von Zeitmessern, die die Grenzen traditioneller Handwerkskunst überschreiten. Die Hublot Big Bang Tourbillon SR_A, eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Hublot und dem Designer Samuel Ross, ist ein Beweis für diese Synergie. In dieser ausführlichen Erkundung entschlüsseln wir die sechseckige Seele, die diese außergewöhnliche Uhr ausmacht, und vertiefen uns in ihr Design, ihre technischen Feinheiten und die künstlerische Vision, die sie zum Leben erweckte.

Die Entstehung der Zusammenarbeit:

Hublot, ein Schweizer Luxusuhrenhersteller, der dafür bekannt ist, die Grenzen der uhrmacherischen Innovation voranzutreiben, wollte mit der Big Bang Tourbillon SR_A neue Wege beschreiten. Um dies zu erreichen, wandten sie sich an Samuel Ross, einen britischen Designer, der für seinen avantgardistischen Ansatz und seine futuristische Designästhetik bekannt ist. Die Zusammenarbeit markierte eine Konvergenz von Uhrmacherkompetenz und zeitgenössischem Designgefühl.

Design-Philosophie:

Das Herzstück der Big Bang Tourbillon SR_A ist eine Designphilosophie, die Hublots Engagement für Exzellenz mit der unverwechselbaren künstlerischen Vision von Samuel Ross verbindet. Das sechseckige Motiv, ein wiederkehrendes Thema in Ross’ Werk, steht im Mittelpunkt und verwandelt die Uhr in ein Objekt von geometrischer Schönheit. Die Wahl der Sechsecke ist nicht willkürlich; Es spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit Form und Funktion wider und spiegelt die sechseckigen Muster der Natur wider, die in allem zu finden sind, von Bienenstöcken bis hin zu Kristallen.

Der sechseckige Fall:

Die sechseckige Seele des Zeitmessers kommt in seinem Gehäuse am deutlichsten zum Ausdruck. Das aus leichtem und dennoch robustem Titan gefertigte Gehäuse verfügt über eine Reihe miteinander verbundener Sechsecke, die einen optisch atemberaubenden dreidimensionalen Effekt erzeugen. Die sorgfältige Liebe zum Detail im Gehäusedesign verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern trägt auch zur allgemeinen strukturellen Integrität der Uhr bei.

Das Zifferblatt: Eine Symphonie geometrischer Präzision:

Das sechseckige Motiv erstreckt sich bis zum Zifferblatt, wo ein komplexes Zusammenspiel von Linien und Winkeln ein faszinierendes visuelles Spektakel schafft. Das Tourbillon, eine raffinierte uhrmacherische Komplikation, die die Präzision erhöht, nimmt bei sechs Uhr den Ehrenplatz ein und ist in einem sechseckigen Rahmen untergebracht. Die komplizierte Bewegung des Tourbillons wird zu einem kinetischen Kunstwerk, das durch die geometrische Harmonie des Zifferblatts betont wird.

Materialinnovation:

Über ihr markantes Design hinaus zeigt die Hublot Big Bang Tourbillon SR_A innovative Materialien. Die Verschmelzung von Materialien wie Titan und Saphirglas trägt nicht nur zum leichten Gefühl der Uhr bei, sondern sorgt auch für Langlebigkeit. Die Verwendung von Saphirglas für den Gehäuseboden bietet ein transparentes Fenster in den komplizierten mechanischen Tanz im Inneren und lädt Liebhaber dazu ein, die Kunstfertigkeit der Schweizer Uhrmacherkunst zu schätzen.

Das mechanische Wunder: Tourbillon-Uhrwerk:

Ein Tourbillon ist das Kronjuwel der High-End-Uhrmacherei, und die Big Bang Tourbillon SR_A enttäuscht nicht. Das Handaufzugswerk HUB 1213, das von den erfahrenen Uhrmachern von Hublot sorgfältig gefertigt wurde, treibt den Zeitmesser an. Das um seine Achse rotierende Tourbillon wirkt den Auswirkungen der Schwerkraft auf das Uhrwerk entgegen und sorgt so für eine höhere Genauigkeit. Die freiliegende Architektur des Uhrwerks ergänzt die allgemeine Transparenz der Uhr und lädt Liebhaber ein, die komplizierte Mechanik bei der Arbeit zu bewundern.

Der Einfluss zeitgenössischer Kunst:

Samuel Ross‘ Hintergrund in zeitgenössischer Kunst und Mode ist in jeder Facette des Designs deutlich zu erkennen. Die sechseckige Seele der Uhr ist nicht nur ein geometrisches Muster, sondern eine Anspielung auf die Schnittstelle zwischen Kunst und Uhrmacherkunst. Ross‘ Engagement, Grenzen zu überschreiten, spiegelt sich im avantgardistischen Charakter der Zusammenarbeit wider und etabliert die Big Bang Tourbillon SR_A als tragbares Kunstwerk, das über traditionelles Uhrendesign hinausgeht.

Limitierte Auflage:

Die Exklusivität der Hublot Big Bang Tourbillon SR_A wird durch ihren limitierten Editionsstatus zusätzlich unterstrichen. Da die Produktion begrenzt ist, wird jede Uhr zu einem seltenen und begehrten Stück für Sammler und Liebhaber gleichermaßen. Die Kombination aus begrenzter Verfügbarkeit und bahnbrechendem Design macht die Uhr zu einem Statussymbol, ein Beweis für die Wertschätzung des Trägers sowohl für künstlerischen Ausdruck als auch für technische Meisterschaft.

Die tragbare Zukunft:

Als Verschmelzung von Schweizer Uhrmachertradition und zeitgenössischem Design steht die Hublot Big Bang Tourbillon SR_A an der Spitze der tragbaren Zukunft. Über ihre Funktion als Zeitmessgerät hinaus wird die Uhr zu einem Statement-Stück, das sich nahtlos in den Lebensstil derjenigen einfügt, die die Konvergenz von Kunst, Innovation und Handwerkskunst schätzen.

In der Hublot Big Bang Tourbillon SR_A erleben wir die harmonische Verbindung von Schweizer Uhrmacherkunst und zeitgenössischer Designbrillanz. Die sechseckige Seele, die sich im komplizierten Gehäusedesign und der Zifferblattgeometrie manifestiert, dient als visuelle Symphonie, die die Essenz von Hublot und Samuel Ross einfängt. Als Meisterwerk in limitierter Auflage ist diese Zusammenarbeit ein Beweis für die grenzenlosen Möglichkeiten, wenn Innovation und künstlerische Vision in der Welt der Luxusuhren zusammenlaufen. Die Big Bang Tourbillon SR_A markiert nicht nur einen Meilenstein für Hublot, sondern stärkt auch Samuel Ross‘ Position als visionärer Designer, der die Zukunft der tragbaren Kunst gestaltet.

VERFÜGBARKEIT & PREIS
Die Hublot Big Bang Tourbillon SR_A von Samuel Ross ist eine limitierte Auflage von 50 Stück und wird mit Kautschukarmbändern in Vivid Green, Infinity Black und Full White präsentiert. Der Verkaufspreis beträgt CHF 120.000, EUR 132.000 oder USD 127.000.