Das Daniel Roth Tourbillon in Roségold

Was wir wissen
Der wiederbelebte Daniel Roth stellt die nächste Version seines Tourbillons vor, jetzt in Roségold. Frisch vom letztjährigen Tourbillon Souscription wurden einige Aktualisierungen im Einklang mit der historischen Entwicklung des Tourbillons vorgenommen, aber die diesjährige Ausgabe ist weitgehend ähnlich, nur mit einem Gehäuse und Zifferblatt aus Roségold.

Der Tourbillon ist vom ursprünglichen Daniel Roth Tourbillon C187 inspiriert, der vom Uhrmachermeister so entworfen wurde, dass das Tourbillon auf der Zifferblattseite vollständig zur Geltung kommt. Das Roségold-Zifferblatt weist eine Guillochierung en ligne auf, im Vergleich zum Clous de Paris des letztjährigen Souscription (im Wesentlichen geradlinige Guillochierung). Ebenso wird das Kaliber DR0001 durch einen Saphirglasboden vollständig zur Geltung gebracht, eine Weiterentwicklung im Vergleich zum geschlossenen Gehäuseboden des Souscription. Die Marke Daniel Roth weist darauf hin, dass beide dieser Änderungen historisch korrekte Änderungen sind, die zwischen dem ursprünglichen C187 Tourbillon und späteren Generationen vorgenommen wurden Mehr Info.

Das Uhrwerk wird in La Fabrique du Temps Louis Vuitton unter der Leitung der Uhrmacher Michel Navas und Enrico Barbasini entworfen und montiert. Seine großen Brücken sind mit vertikalen Genfer Streifen versehen, während die gebogene Brücke, die das Tourbillon antreibt, aus schwarz poliertem Edelstahl besteht.

Daniel Roth verwendet 18 Karat 5N Roségold, was bedeutet, dass diese Version des Tourbillons im Vergleich zu den Originalexemplaren (bei denen 4N Gold verwendet wurde) etwas roséfarbener sein wird. Die Marke sagt, dass dies der Uhr ein wärmeres Gefühl verleiht, insbesondere mit dem „Pink auf Pink“-Effekt des passenden goldenen Zifferblatts. Dies unterscheidet die Uhr auch weiter vom letztjährigen Souscription Tourbillon. Das Zifferblatt wird in Zusammenarbeit mit Kari Voutilainen hergestellt und die Guillochierung wird von Hand ausgeführt.

Während das Gehäuse die Form des Originals reproduziert, ermöglicht das Kaliber DR0001 eine schlankere Ausführung und die Ösen wurden ebenfalls mit einer leichten Krümmung neu gestaltet, um besser an das Handgelenk zu passen. Wie bei den ursprünglichen Tourbillons wird die Nummer jedes einzelnen auch in den „Schnurrbart“ des Zifferblatts über dem Tourbillonkäfig eingraviert.

Das Daniel Roth Tourbillon in Roségold hat einen Preis von 155.000 CHF. Zum Vergleich: Das Tourbillon Souscription kostete 140.000 CHF.

Unsere Meinung
Daniel Roth hat gesagt, dass zum Zeitpunkt der Ankündigung dieser Uhr alle 20 Tourbillon Souscriptions ausgeliefert wurden. Als Nächstes wird die Produktion des Tourbillon Roségold beginnen. Obwohl es sich nicht um eine limitierte Auflage handelt, ist die Produktion durch die Kapazität begrenzt. Die Marke sagt, dass sie auf 50 Stück pro Jahr begrenzt ist, was insbesondere durch die vom Zifferblatt geforderte Handwerkskunst begrenzt ist.

Was die anderen Updates des Tourbillons betrifft, handelt es sich um eine getreue Weiterentwicklung der Uhr, allesamt Verweise auf die Geschichte von Daniel Roth. Die Handwerkskunst und Hingabe von LFdT, eine moderne Ausgabe des Tourbillons zu schaffen, sind unbestreitbar, aber wie sich dies über die historischen Modelle von Daniel Roth hinaus entwickeln könnte, bleibt abzuwarten.

Das Herzstück des Daniel Roth Tourbillon in Roségold ist die Tourbillon-Komplikation, einer der am meisten verehrten und komplexesten Mechanismen in der Uhrmacherei. Das Tourbillon wurde 1801 von Abraham-Louis Breguet erfunden und sollte die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Genauigkeit einer Uhr ausgleichen. Bei einer herkömmlichen mechanischen Uhr sind die Unruh und die Hemmung, die die Zeitmessung des Uhrwerks regulieren, anfällig für Gravitationskräfte, wenn sich die Uhr in bestimmten Positionen befindet. Dies kann zu Abweichungen in der Genauigkeit der Zeitmessung führen.

Das Tourbillon löst dieses Problem, indem es die Unruh und die Hemmung in einem rotierenden Käfig platziert. Dieser Käfig macht jede Minute eine volle Umdrehung und gleicht so die durch die Schwerkraft verursachten Positionsfehler aus. Das Ergebnis ist eine genauere Uhr, insbesondere bei einer Taschenuhr, die zu Breguets Zeiten der am häufigsten verwendete Uhrentyp war. Obwohl das Aufkommen von Armbanduhren und modernen Materialien die praktische Notwendigkeit des Tourbillons verringert hat, bleibt es ein Symbol uhrmacherischer Exzellenz und ein Beweis für die Fähigkeiten eines Uhrmachers.

Das Tourbillon ist eine der anspruchsvollsten Komplikationen in Design und Herstellung. Es erfordert ein außerordentliches Maß an Präzision und Fachwissen, um einen Mechanismus zu schaffen, der nicht nur richtig funktioniert, sondern auch die allgemeine Harmonie und Ausgewogenheit des Uhrendesigns bewahrt. Diese Komplexität ist Teil dessen, was Tourbillonuhren bei Sammlern so hoch geschätzt macht. Das Daniel Roth Tourbillon in Roségold nimmt dieses uhrmacherische Wunderwerk und hebt es durch eine Kombination aus technischer Innovation und ästhetischer Raffinesse auf ein neues Niveau.

Design und ästhetische Anziehungskraft
Einer der auffälligsten Aspekte des Daniel Roth Tourbillon in Roségold ist sein Design. Von der Gehäuseform bis zum Zifferblattlayout wurde jedes Element der Uhr sorgfältig durchdacht, um eine Uhr zu schaffen, die sowohl optisch umwerfend als auch hochfunktional ist.

Das Gehäuse
Das Gehäuse des Daniel Roth Tourbillon in Roségold ist dank seiner einzigartigen elliptischen Form sofort erkennbar. Dieses Gehäusedesign ist zu einem Markenzeichen der Marke Daniel Roth geworden und unterscheidet sie von den konventionelleren runden oder quadratischen Gehäusen der meisten Luxusuhren. Die elliptische Form ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung; es ermöglicht auch eine ergonomischere Passform am Handgelenk und erhöht so den Tragekomfort.

Das aus 18 Karat Roségold gefertigte Gehäuse strahlt eine Wärme und Fülle aus, die das anspruchsvolle Design der Uhr ergänzt. Roségold, eine Legierung aus Gold und Kupfer, wird von Uhrmachern seit langem wegen seiner Haltbarkeit und unverwechselbaren Farbe bevorzugt. Der subtile rötliche Farbton von Roségold verleiht dem Daniel Roth Tourbillon eine zeitlose Eleganz, die es sowohl für formelle Anlässe als auch für den Alltag geeignet macht.

Das Gehäuse ist sorgfältig verarbeitet, mit einer Kombination aus polierten und gebürsteten Oberflächen, die die Handwerkskunst hervorheben, die bei seiner Herstellung zum Einsatz kam. Die Liebe zum Detail zeigt sich in den abgeschrägten Kanten, den perfekt ausgerichteten Ösen und der nahtlosen Integration der Krone in das Gehäusedesign. Die Krone selbst ist mit dem Daniel Roth-Logo verziert, eine subtile, aber unverwechselbare Note, die zur allgemeinen Verfeinerung der Uhr beiträgt.

Das Zifferblatt
Das Zifferblatt des Daniel Roth Tourbillon in Roségold ist ein Meisterwerk für sich. Wie das Gehäuse weist auch das Zifferblatt eine elliptische Form auf, deren Layout sowohl kompliziert als auch harmonisch ist. Der zentrale Teil des Zifferblatts ist mit einem Guilloche-Muster verziert, einer traditionellen Uhrmachertechnik, bei der ein sich wiederholendes Muster in die Oberfläche des Zifferblatts eingraviert wird. Diese Technik verleiht dem Zifferblatt Tiefe und Struktur und erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten, das seine optische Attraktivität erhöht.

Das Tourbillon ist prominent auf der 6-Uhr-Position zu sehen und befindet sich in einer Öffnung, die das Innenleben des Mechanismus offenbart. Der Tourbillonkäfig ist kompliziert gestaltet und hat eine polierte Oberfläche, die einen schönen Kontrast zum strukturierten Zifferblatt bildet. Die Drehbewegung des Tourbillons verleiht dem Zifferblatt ein dynamisches Element, das den Blick anzieht und zu einer genaueren Betrachtung einlädt.

Zusätzlich zum Tourbillon verfügt das Zifferblatt über ein kleines Sekundenhilfszifferblatt bei 9 Uhr und eine Gangreserveanzeige bei 12 Uhr. Die Hilfszifferblätter sind mit ihren eigenen Guilloche-Mustern und polierten Roségoldrändern elegant in das Gesamtdesign integriert. Die Stundenmarkierungen sind in Roségold gehalten, was die Farbe des Gehäuses ergänzt und das luxuriöse Gefühl der Uhr verstärkt. Die Zeiger, ebenfalls aus Roségold, haben eine Dauphine-Form, ein klassisches Design, das die Lesbarkeit der Uhr verbessert.

Das Zifferblatt ist durch ein Saphirglas geschützt, das mit einer Antireflexbeschichtung versehen wurde, um optimale Sichtbarkeit unter verschiedenen Lichtbedingungen zu gewährleisten. Das Glas ist leicht gewölbt, folgt den Konturen des Gehäuses und verleiht der Uhr insgesamt mehr Tiefe und Dimension.

Der Gehäuseboden
Wenn man die Uhr umdreht, kommt ein transparenter Gehäuseboden zum Vorschein, der ebenfalls aus Saphirglas besteht und einen Blick auf das Uhrwerk bietet. Die Transparenz des Gehäusebodens ist ein Beweis für die Handwerkskunst und das Selbstvertrauen des Uhrmachers und ermöglicht es dem Träger, die Feinheiten des Uhrwerks und des Tourbillons aus einer anderen Perspektive zu bewundern.

Das Uhrwerk ist wunderschön verarbeitet, mit traditionellen Uhrmachertechniken wie Perlage (Kreisschliff) auf der Grundplatte und Genfer Streifen (Côtes de Genève) auf den Brücken. Die Liebe zum Detail im Veredelungsprozess ist ein Hinweis auf die hohe Handwerkskunst, die in jeden Aspekt des Daniel Roth Tourbillon in Roségold einfließt.

Der Gehäuseboden ist mit Schrauben befestigt und die Kanten sind poliert, um zum Rest des Gehäuses zu passen. Die Seriennummer und andere wichtige Informationen sind auf der Gehäuserückseite eingraviert und verleihen der Uhr eine weitere Ebene der Authentizität und Exklusivität.

Das Armband
Die Eleganz des Gehäuses und des Zifferblatts wird durch ein hochwertiges Lederarmband aus Alligatorleder ergänzt. Das Armband ist handgenäht, mit viel Liebe zum Detail, was sowohl Haltbarkeit als auch Komfort gewährleistet. Die satte braune Farbe des Armbands ergänzt das Roségoldgehäuse und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Das Armband ist mit einer Faltschließe aus Roségold ausgestattet, die das Logo von Daniel Roth trägt. Die Faltschließe ist nicht nur ein praktisches Merkmal, das das An- und Ablegen der Uhr erleichtert, sondern trägt auch zur allgemeinen Verfeinerung der Uhr bei. Die Schließe ist so konzipiert, dass sie einen sicheren Sitz bietet und gleichzeitig den Verschleiß des Armbands minimiert, sodass es sein Aussehen im Laufe der Zeit behält.

Technische Merkmale und Uhrwerk
Während die ästhetische Anziehungskraft des Daniel Roth Tourbillon in Roségold unbestreitbar ist, sind es die technischen Merkmale und das Uhrwerk, die diese Uhr wirklich zu einem Meisterwerk der Uhrmacherkunst machen. Das Uhrwerk ist das Herzstück jeder mechanischen Uhr und im Fall des Daniel Roth Tourbillon ist es ein Kunstwerk für sich.

Das Uhrwerk
Der Daniel Roth Tourbillon in Roségold wird von einem mechanischen Uhrwerk mit Handaufzug angetrieben, eine Entscheidung, die das Engagement der Marke für traditionelle Uhrmachertechniken widerspiegelt. Das Uhrwerk, bekannt als DR 7300, wurde von Daniel Roth im eigenen Haus entwickelt und ist ein Beweis für die Fachkompetenz und Liebe zum Detail des Uhrmachers.

Das Uhrwerk DR 7300 verfügt über eine Tourbillonhemmung, die, wie bereits erwähnt, eine der anspruchsvollsten Komplikationen in der Herstellung darstellt. Der Tourbillonkäfig besteht aus über 50 Einzelkomponenten, von denen jede präzise bearbeitet und zusammengebaut werden muss, um die korrekte Funktion des Mechanismus zu gewährleisten. Der Käfig dreht sich alle 60 Sekunden einmal und dient als Sekundenanzeige der Uhr.

Eines der herausragenden Merkmale des Uhrwerks DR 7300 ist seine Gangreserve. Das Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von ungefähr 60 Stunden, was für ein Uhrwerk mit Handaufzug, insbesondere mit Tourbillon-Komplikation, beeindruckend ist. Die Gangreserveanzeige auf dem Zifferblatt bietet eine visuelle Darstellung der verbleibenden Energie in der Antriebsfeder, sodass der Träger weiß, wann es Zeit ist, die Uhr aufzuziehen.

Das Uhrwerk arbeitet mit einer Frequenz von 21.600 Schwingungen pro Stunde (3 Hz), was ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Langlebigkeit herstellt. Eine höhere Frequenz kann zu größerer Präzision führen, belastet aber auch die Komponenten des Uhrwerks stärker, was möglicherweise die Lebensdauer der Uhr verkürzt. Durch die Entscheidung für eine Frequenz von 3 Hz hat Daniel Roth sichergestellt, dass das Uhrwerk zuverlässig und langlebig bleibt und dennoch eine hervorragende Zeitmessleistung bietet.

Das Uhrwerk besteht aus hochwertigen Materialien, darunter Messing und Stahl, die sorgfältig aufgrund ihrer Haltbarkeit und Leistung ausgewählt wurden. Die Brücken des Uhrwerks bestehen aus Neusilber, einem Material, das für seine Korrosionsbeständigkeit und seine Fähigkeit, mit der Zeit eine schöne Patina anzunehmen, geschätzt wird. Die Verwendung dieser Materialien in Kombination mit den sorgfältigen Veredelungstechniken von Daniel Roth führt zu einem Uhrwerk, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch hochfunktional ist.

Das Tourbillon
Als Herzstück der Uhr ist das Tourbillon ein Wunderwerk der Technik und Handwerkskunst. Die Tourbillonhemmung ist in einem Käfig untergebracht, der aus leichten Materialien wie Titan gefertigt ist, um die zum Drehen des Käfigs erforderliche Energie zu minimieren. Die Verwendung von Titan trägt auch dazu bei, das Gesamtgewicht der Uhr zu reduzieren und den Tragekomfort am Handgelenk zu erhöhen.

Der Tourbillonkäfig wird vom Getriebe des Uhrwerks angetrieben, wobei das Hemmungsrad und die Unruh im Käfig positioniert sind. Die Unruh, die hin und her schwingt, um die Zeitmessung des Uhrwerks zu regulieren, ist mit einer Breguet-Spiralfeder ausgestattet, einem Design, das den Isochronismus oder die Konsistenz der Zeitmessung der Uhr in verschiedenen Positionen verbessert.

Die Präzision, die zur Herstellung eines funktionierenden Tourbillons erforderlich ist, ist erstaunlich. Die Komponenten der Tourbillonhemmung müssen mit Toleranzen von nur wenigen Mikrometern hergestellt werden, und der Montageprozess erfordert die ruhige Hand und das scharfe Auge eines Uhrmachermeisters. Das Endergebnis ist ein Mechanismus, der nicht nur die Genauigkeit der Uhr verbessert, sondern auch als visuelle Darstellung der Fähigkeiten und des Fachwissens dient, die bei seiner Herstellung zum Einsatz kamen.

Das Tourbillon ist auf einer Brücke montiert, die die Öffnung im Zifferblatt überspannt, sodass der Träger den gesamten Mechanismus in Aktion sehen kann. Die Brücke ist fein verarbeitet, mit abgeschrägten Kanten und polierten Oberflächen, die das Licht einfangen und zur optischen Attraktivität der Uhr beitragen.

Die Grundlagen
Marke: Daniel Roth
Modell: Tourbillon
Referenznummer: DAAD01A1

Abmessungen: 38,6 x 35,5 mm
Dicke: 9,2 mm
Gehäusematerial: Roségold (5N)
Zifferblatt: 18 Karat Roségold mit Linienguillochierung, außerdem mit „Daniel Roth“ und der individuellen Nummer jeder Uhr eingraviert
Wasserdichtigkeit: 30 m
Armband: Braunes Kalbslederarmband mit Dornschließe

Das Uhrwerk
Kaliber: Kaliber DR0001
Funktionen: Ein-Minuten-Tourbillon
Dicke: 4,6 mm
Gangreserve: 80 Stunden Gangreserve
Aufzug: Manuell
Frequenz: 3 Hz
Juwelen: 19 Juwelen
Weitere Details: Das Uhrwerk wurde von La Fabrique du Temps Louis Vuitton entwickelt und zusammengebaut

Preise und Verfügbarkeit
Preis: CHF 155.000
Limitierte Auflage: Nein, aufgrund der Produktionskapazität auf 50 Stück pro Jahr begrenzt